Kaltgepresstes Olivenöl gehört zu den hochwertigsten Ölen, die auf dem Markt erhältlich sind. Doch was macht es so besonders? Verbraucher, die Wert auf Qualität und Gesundheit legen, sollten sich mit den Vorteilen der Kaltextraktion vertraut machen und verstehen, warum dieses Öl seinen Preis wert ist.
Was bedeutet „kaltgepresst“?
Der Begriff „kaltgepresst“ bezeichnet ein schonendes Herstellungsverfahren, bei dem die Oliven ohne den Einsatz hoher Temperaturen verarbeitet werden. Genauer gesagt darf die Temperatur während der Pressung nicht über 27 °C liegen. Dadurch bleiben wertvolle Nährstoffe, Vitamine und Aromen erhalten.
Wie beeinflusst der Prozess die Qualität?
Erhalt der Nährstoffe: Durch die niedrige Verarbeitungstemperatur bleiben essentielle Fettsäuren, Antioxidantien und Vitamine wie Vitamin E erhalten. Diese haben positive Effekte auf die Gesundheit, insbesondere auf das Herz-Kreislauf-System.
Besserer Geschmack: Kaltgepresstes Olivenöl zeichnet sich durch ein intensives, fruchtiges Aroma mit einer feinen Balance zwischen Bitterkeit und Schärfe aus.
Höhere Reinheit: Da keine chemischen Prozesse wie Raffination nötig sind, enthält das Öl keine Zusatzstoffe oder unerwünschte Rückstände.
Vergleich mit anderen Herstellungsverfahren
Raffiniertes Olivenöl
Raffiniertes Olivenöl wird aus minderwertigen Oliven oder Pressrückständen gewonnen und mithilfe chemischer Verfahren aufbereitet. Dabei gehen viele gesunde Inhaltsstoffe verloren, weshalb dieses Öl vor allem für hohe Temperaturen genutzt wird.
Heiß gepresstes Olivenöl
Bei der Heißpressung werden die Oliven über 27°C erhitzt, um die Ölgewinnung zu maximieren. Leider zerstört diese Methode viele hitzeempfindliche Nährstoffe, wodurch das Öl an gesundheitlichem Wert und Geschmack einbüßt.
Warum ist kaltgepresstes Olivenöl teurer?
Andersherum könnte man auch fragen: Warum ist Olivenöl im Supermarkt so günstig? Natürlich spielen beim Preis neben dem Faktor kaltgepresst auch Transportkosten oder Faktoren wie der Einsatz von Pestiziden und Handarbeit bei der Ernte eine Rolle. Andersherum wird für eine Kaltpressung eine sorgfältigere Auswahl der Oliven notwendig.
Da der Ertrag bei der Kaltextraktion geringer ist als bei der Heißpressung, sind die Produktionskosten pro Liter höher. Doch für Verbraucher lohnt sich die Investition: Die Qualität, der Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile bei einer Kaltpressung sprechen für sich.