Der Olivenbaum ist nicht nur ein bedeutender Teil der mediterranen Kultur, sondern auch tief in der Mythologie verwurzelt. Seit Jahrtausenden gilt er als Symbol für Weisheit, Frieden und göttlichen Segen. In zahlreichen antiken Mythen, religiösen Schriften und Legenden spielt der Olivenbaum eine zentrale Rolle. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige der faszinierendsten Geschichten rund um den heiligen Baum der Götter.
Griechische Mythologie: Geschenk der Göttin Athene
Eine der bekanntesten Mythen rund um den Olivenbaum stammt aus der griechischen Mythologie. Die Stadt Athen, benannt nach der Göttin Athene, verdankt ihren Namen und ihren Schutz einer göttlichen Auseinandersetzung. Der Mythos besagt, dass Poseidon, der Gott des Meeres, und Athene, die Göttin der Weisheit, um die Schirmherrschaft über die Stadt wetteiferten. Beide wurden aufgefordert, den Bewohnern ein wertvolles Geschenk zu machen.
- Poseidon rammte seinen Dreizack in den Boden und ließ eine Quelle sprudeln, doch das Wasser war salzig und für die Menschen unbrauchbar.
- Athene hingegen pflanzte einen Olivenbaum, der Nahrung, Öl und Holz bot – ein Geschenk, das den Menschen nachhaltigen Nutzen brachte.
Die Bewohner entschieden sich für das Geschenk der Athene, und sie wurde zur Schutzgöttin der Stadt erklärt. Seitdem gilt der Olivenbaum als Symbol für Weisheit, Frieden und Wohlstand.
Der Olivenzweig in der Bibel: Zeichen des göttlichen Bundes
Auch in der Mythologie der Bibel spielt der Olivenbaum eine bedeutende Rolle. Eine der bekanntesten Stellen findet sich in der Geschichte von Noah und der Sintflut (Genesis 8,11). Nachdem die Erde durch eine gewaltige Flut überzogen wurde, sandte Noah eine Taube aus, um zu sehen, ob das Wasser zurückgegangen war.
"Und die Taube kam zu ihm zur Abendzeit, und siehe, ein frisches Olivenblatt war in ihrem Schnabel. Da erkannte Noah, dass das Wasser auf der Erde abgenommen hatte."
Der Olivenzweig wurde so jenseits der Mythologie zu einem universellen Symbol für Frieden und Hoffnung. Bis heute findet sich dieses Motiv in zahlreichen politischen und religiösen Kontexten wieder.
Der Ölberg in der christlichen Tradition
Der Ölberg in Jerusalem, benannt nach den Olivenhainen, die ihn bedeckten, spielt eine zentrale Rolle im Neuen Testament. Jesus soll sich dort oft zum Gebet zurückgezogen haben, und es war der Ort, an dem er nach der biblischen Überlieferung in den Himmel aufgefahren ist (Apostelgeschichte 1,9-12). Auch der Garten Gethsemane, wo Jesus vor seiner Kreuzigung betete, lag am Fuße des Ölbergs und war von uralten Olivenbäumen umgeben.
Die Olive in der römischen Mythologie – Zeichen des Sieges
Auch die Römer schätzten den Olivenbaum und verehrten ihn als göttliches Symbol. In der römischen Mythologie wurde der Olivenzweig oft als Zeichen des Sieges und der Ehre verwendet. Sieger von Wettkämpfen und siegreiche Feldherren wurden mit Kränzen aus Olivenzweigen geehrt. Der römische Dichter Vergil beschreibt in der „Aeneis“ den Olivenbaum als heiligen Baum, der Frieden und Beständigkeit symbolisiert.
Der Olivenbaum im Islam – Ein gesegneter Baum
Im Islam wird der Olivenbaum als gesegneter Baum betrachtet. Im Koran heißt es in Sure 24:35:
"Allah ist das Licht der Himmel und der Erde. Sein Licht gleicht einer Nische, in der eine Lampe steht. Die Lampe ist in Glas, das Glas ist, als wäre es ein glänzender Stern. (Sie wird) angezündet von einem gesegneten Baum, einem Olivenbaum, der weder östlich noch westlich ist, dessen Öl beinahe schon leuchtet, ohne dass Feuer es berührt. Licht über Licht!"
Diese Verse unterstreichen die spirituelle Bedeutung des Olivenbaums im Islam. Er steht für Reinheit, Weisheit und göttlichen Segen.
Der Olivenbaum in anderen Kulturen und Mythen
Der Olivenbaum ist nicht nur in der mediterranen Mythologie von Bedeutung. Auch in anderen Kulturen wird er als heiliger Baum verehrt:
- Ägypten: Die alten Ägypter nutzten Olivenöl für religiöse Rituale und zur Einbalsamierung.
- Kelten: In manchen Überlieferungen der keltischen Mythologie steht der Olivenbaum für Langlebigkeit und Schutz vor bösen Geistern.
Die Olive: Ein zeitloses Symbol der Menschheit
Der Olivenbaum ist mehr als nur eine Pflanze – er ist ein Symbol, das in der gesamten Menschheitsgeschichte immer wieder auftaucht. Von der griechischen Göttin Athene über Noahs Taube bis hin zu den Römern und dem Islam: Der Olivenbaum steht für Weisheit, Frieden und göttlichen Segen. Seine tiefe mythologische Bedeutung zeigt, warum er bis heute so geschätzt wird und warum er nicht nur in der Küche, sondern auch in der Kultur und Religion eine unersetzliche Rolle spielt.